"Sprachen öffnen Türen!" - "Sprachentag 2012" am 7.11.2012 an der UNIVERSITAS
Seit vielen Jahren bereits ist der jährlich einmal stattfindende "Sprachentag" eine feste
Größe im Schulalltag der PRIVATSCHULE UNIVERSITAS Rostock.
Er stellt dabei jedes
Jahr ein tolles Event für alle UNIVERSITAS-Schüler bzw. alle an Sprachen und fremden
Kulturen interessierten Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern dar.
Auch in diesem Jahr wird am 7. November 2012 von 16 bis 18 Uhr mit dem "Sprachentag
2012" wieder ein buntes Rahmenprogramm mit zahlreichen kulturellen Highlights
umgesetzt und zwar im gerade erst fertiggestellten, neuen Schulgebäude.
Dabei wird
intensiv über verschiedenste Sprachen informiert, so u.a. Spanisch, Englisch,
Russisch, Französisch und sogar Chinesisch.
Interessierte erfahren dabei auch mehr über
die Herkunft der Sprachen, Besonderheiten der Rechtschreibung und Grammatik oder
auch interessante Redewendungen.
Da mit unterschiedlichen Sprachen auch immer verschiedene Kulturen verbunden sind,
kommen am "Sprachentag 2012" auch kulturelle Aspekte aus den Herkunftsländern der
vorgestellten Sprachen nicht zu kurz.
So werden u. a. ausländische Speisen, besondere
Literatur, Währungen oder auch bestimmte Sitten und Bräuche vorgestellt.
Abgerundet wird der "Sprachentag 2012" an der UNIVERSITAS durch zusätzliche Informationen
über Sprachreisen und Schüleraustauschprogramme, so z. B. die
Einrichtungen "English in Action" und "AFS Interkulturelle Begegnungen".
Der "Sprachentag 2012" an der PRIVATSCHULE UNIVERSITAS Rostock ist für alle
Interessierten offen, hierbei v. a. für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern. Diese
haben dann auch gleichzeitig die Möglichkeit, sich über das neue UNIVERSITAS-Schulgebäude,
eines der modernsten in Deutschland, sowie auch über die UNIVERSITAS
selbst zu infomieren. Eine Anmeldung kann unter mail@universitas-rostock.de erfolgen.
Interaktive Vorstellung verschiedener Sprachen
Vorträge zu interkulturellen Themen von Sprachexperten und Schülern
Vorstellung und Diskussion bekannter internationaler Kinder- und Jugendliteratur
Haptische Vermittlung von Sprach- und Kulturunterschieden